Der kath. Friedhof Liebfrauen liegt an der Neulandstrasse neben der kath. Kindertagesstätte Liebfrauen, nur wenige hundert Meter von der Liebfrauen-Kirche entfernt. Auf dem Friedhof in Sinsen unterhalten wir eine eigene Friedhofskapelle für würdige Aussegnungsgottesdienste. Zu dieser Kapelle gehören auch eigene Aufbahrungsraume (im neuen Anbau).
Ansprechpartnerin:
Sabine Kolodziej
Neulandstraße 97, 45770 Marl
Tel. 02365/3808020
E-Mail: kolodziej@bistum-muenster.de
Öffnungszeit:
montags von 10.00 bis 12.00 Uhr
Der katholische Friedhof St. Marien ist im Jahre 2005 umfassend saniert worden. Das Kriegerdenkmal wurde an einer würdevollen Stelle neu aufgestellt. Der Eingangs- und Parkplatzbereich, sowie der Wirtschaftsbereich des Friedhofs wurden völlig neu eingerichtet und gestaltet. Die Figur einer Piéta ist an der hinteren Stirnfront des Hauptweges zur Aufstellung gekommen. Die Grenzbepflanzung zum evangelischen Teil des Friedhofes ist entfernt worden, so dass ein wunderbarer Blick über das ganze Gelände entstanden ist.
Ansprechpartnerin:
Jutta Löhdorf-Petrack
Hülsbergstr.167, 45772 Marl
Tel. 02365/20 09 82
E-Mail: loehdorf@bistum-muenster.de
Öffnungszeit:
montags von 9.00 bis 12.00 Uhr im Pfarrhaus
Friedhofssatzung und Gebührenordnung
Für beide Friedhöfe gibt es eine gemeinsame Friedhofssatzung und eine gemeinsame Gebührenordnung. Im folgenden können Sie beide Dokumente downloaden:
In der ehemaligen Pfarrkirche St. Konrad in Marl-Hüls bietet seit Ostern 2006 ein christlich geprägter Urnenfriedhof dem Totengedenken einen einmaligen Schutzraum. Die architektonisch stilvolle und heilige Halle nimmt in einheitlich ("Im Tod sind alle gleich!") geprägten Wandflächen die Urnen auf. Tagsüber ist die Kirche geöffnet, um den Trauernden freien Zugang für das Totengedenken zu gewähren. 15 Jahre beträgt die Ruhezeit; danach wird die Urne in einem Sammelgrab, welches sich innerhalb der Kirche vor den Stufen des Altars befindet entleert und die Asche des Verstorbenen verbleibt dort. Die verbindliche Reservierung eines Urnenplatzes im Konrader Kolumbarium ist zu Lebzeiten möglich und sinnvoll; sie schafft in der Sorge um das eigene Begräbnis Entlastung und befreit die Hinterbliebenen von einem Entscheidungsdruck: "Wie machen wir es im Sinne des Verstorbenen richtig?"
Zur Situation
Immer mehr stehen vor der Frage: "Wer kann sich nach meinem Tode um mein Grab kümmern?" Immer mehr sehen in einer Urnengrabstätte eine vernünftige Lösung. Immer mehr suchen nach einem würdevollen Urnenplatz, der ausdrücklich vom christlichen Glauben her gestaltet ist.
Begräbnisfeier im Konrader Kolumbarium
Der christliche Verabschiedungsgottesdienst wird in der kirchlichen Atmosphäre des Konrader Kolumbariums gefeiert . Für die Zeit der Aufbahrung, auch im Falle einer Erdbestattung, stehen in der ehemaligen Sakristei zwei schlichte, christlich gestaltete Verabschiedungsräume zur Verfügung.
Filialbüro St. Konrad/Zechensiedlung
Ansprechpartner
Pastoralreferent Wilhelm Heek
Tel.: 02365 / 4 24 65
E-mail: heek-w@bistum-muenster.de
Frau Hafermalz
Tannenstraße 3 45772 Marl
E-Mail:hafermalz@bistum-muenster.de
Telefon:0 23 65 / 4 24 65
Öffnungszeiten:
Dienstag 09.00 - 11.00 Uhr
Freitag 09:00 - 11.00 Uhr
Kolumbarium Barbara
Ansprechpartner
Pastoralreferent Wilhelm Heek
Tel.: 02365 / 4 24 65
E-mail: heek-w@bistum-muenster.de
Frau Hafermalz
Bachackerweg 128 45772 Marl
E-Mail:hafermalz@bistum-muenster.de
Telefon:0 23 65 / 22238
Öffnungszeiten
Montag: 15.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 - 11.00 Uhr
Für das Kolumbarium Konrad gibt es eine eigene Satzung und Gebührenordnung. Hier können sie es sich runterladen:
Gebührenordnung Kolumbarium Barbara